Waldfunktionen

Der Wald erfüllt aber auch eine Vielzahl von Funktionen. Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte eines wertvollen, nachwachsenden Rohstoffs, sondern auch ein vielfältiger Lebensraum für die heimische Fauna und Flora. Insbesondere der Wald ist Rückzugsgebiet seltener Arten. Der bereits große Anteil an Schutzgebietsflächen innerhalb des Waldes, z. B. sind fast 60 % der Natura 2000 - Schutzgebiete mit Wald bestockt, belegt die hohe naturschutzfachliche Wertigkeit unserer Waldgebiete.
Für viele Menschen ist er vor allem auch ein Ort der Erholung. Für die Städte und Gemeinden im ländlichen Raum hat er eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Deshalb finden die Sozial-und Erholungsfunktionen bei der Waldbewirtschaftung immer höheren Stellenwert. Dem besonderen Stellenwert des Waldes für Sport und Freizeit wird in Thüringen unter anderem mit dem Projekt "Forsten und Tourismus" Rechnung getragen und Nutzungsansprüche entflechtet.
Im Zuge der multifunktionalen Waldbewirtschaftung werden die verschiedenen Waldfunktionen in die nachhaltige Bewirtschaftung der jeweiligen Waldflächen integriert. Im Bereich Waldnaturschutz können mit diesem integrativen Ansatz die Belange des Naturschutzes mit einer Waldbewirtschaftung auf derselben Fläche verbunden werden, ohne dass großflächig Waldgebiete aus der forstlichen Nutzung genommen werden müssen.
Überblick über die Waldfunktionen
Nutzfunktionen | Schutzfunktionen | Erholungsfunktionen |
• Nachhaltige Produktion • Bereitstellung von Nutzholz |
• Klimaschutz • Luftverbesserung •(Filterwirkung CO²-Bindung) |
• Gesundheit, Ruhe und Entspannung für Körper und Seele |
• Wildmanagement und nachhaltige Nutzung der Ressource Wild | • Wasserschutz | • Naturerlebnis |
• Produktion anderer Waldsortimente (z.B. Weihnachtsbäume) | • Bodenschutz • Bodendenkmal- schutz |
• Waldpädagogik • Kunst und Bildung |
• Sicherung von Arbeitsplätzen und Arbeitseinkommen | • Naturschutz • Biodiversität • Arten- und Biotopschutz |
• Tourismus |
• Cluster Forst und Holz | • Landschaftspflege • Landschaftsschutz |
• Waldästhetik |
• Sicherung des Nutzens für den Waldeigentümer | • Sportliche Betätigung im Wald |