Besitzerstruktur
Wald in Deutschland
44 % der gesamten Waldfläche Deutschlands befinden sich im Privateigentum. Die Privatwaldeigentümer haben einen überwiegend kleinstrukturierten und zersplitterten Waldbesitz. 57% sind Betriebe, die kleiner sind als 20 ha. Nur 12% Wald gehören zu einem Betrieb mit mehr als 1.000 Hektar.
Aus historischen Gründen hat der Privatwald seine Schwerpunkte in Bayern und im Norden (NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein).
29,6% der Waldfläche besitzen die Länder. Auffällig hoch ist der Anteil von Staatswald (Land) im Saarland mit 48,2% und den geringsten Landeswald gibt es in NRW mit 14,3%.
19,5% des Waldes gehören zum Körperschaftswald. Der Körperschaftswald ist vor allem in der geografischen Mitte (Rheinland-Pfalz und Hessen) und im Südwesten (Baden-Württemberg und Saarland) vorhanden.
409.000 Hektar Wald, das heißt 4%, besitzt der Bund. Dies sind vor allem militärisch genutzte Flächen und Flächen entlang der Straßen.
Waldfläche und Besitzarten in den Bundesländern
Länder | Privatwald | Staatswald (Land) | Körperschafts- wald | Staatswald (Bund) |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 36,1 % | 23,6 % | 39,7 % | 0,5 % |
Bayern | 54,2 % | 30,1 % | 13,5 % | 2,2 % |
Brandenburg / Berlin |
42,0 % | 30,6 % | 6,9 % | 6,8 % |
Hessen | 24,0 % | 39,0 % | 36,2 % | 0,9 % |
Mecklenburg-Vorpommern | 23,5 % | 40,8 % | 10,5 % | 10,0 % |
Niedersachen / Hamburg / Bremen |
58,3 % | 29,6 % | 7,4 % | 4,7 % |
Nordrhein-Westfalen | 67,0 % | 14,3 % | 15,3 5 | 3,4 % |
Rheinland-Pfalz | 26,5 % | 24,3 % | 46,7 % | 2,4 % |
Saarland | 28,9 % | 48,2 % | 22,1 % | 0,8 % |
Sachsen | 33,6 % | 37,3 % | 11,3 % | 5,9 % |
Sachsen-Anhalt | 40,0 % | 27,5 % | 6,7 % | 10,0 % |
Schleswig-Holstein | 50,4 % | 31,0 % | 15,0 % | 3,7 % |
Thüringen | 35,8 % | 38,2 % | 14,7 % | 3,7 % |
BRD | 43,6 % | 29,6 % | 19,5 % | 3,7 % |